Viele Anfragen / Rückmeldungen auf bikeable :-)

Es kommen zurzeit viele Anfragen bei bikeable rein, super Zeichen das
a) bikeable sich mehr und mehr etabliert als Kommunikation zwischen Velofahrer und der Stadt Zürich
b) es evtl. immer mehr Velofahrer gibt (auch sicherlich Saison bedingt)
c) sich die Velofahrer aktiv Gedanken machen was ihnen helfen würde

Ich finde diese Entwicklung sehr positiv :-)

was denkt iht?

Erstellt am: 17.5.2022

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Bikeable ist eine Super-Gratis-Lösung-Veloplattform welche die Zuständigen der Stadtverwaltung bestmöglichst unterstützt - ABER: Es scheint klar zu sein, dass nach vielen hehren Worten die Taten eben genau nicht entscheidend folgen...alles dauert viel zulange und die Rot/Grüne Stadtregierung blockiert sich anscheinend selber - leider!
Profilbild
Ich find Bikeable ne gute Sache. Es zeigt auf, vor welchen Herausforderungen Tiefbauamt und Velofahrer stehen - Lasst uns weiter Ideen entwickeln und einander schätzen
Profilbild
Hoi zäme, ja es ist sehr interessant wie das Ökosystem sich entwickelt - einschliesslich wie Menschen und Organisationen mit verschiedenen Kompetenzen / Apps / Geräten / Technologien / Produkten / Daten einschliesslich Text, Fotos und Videos beitragen um das Velofahren sicherer und attraktiver zu gestalten. Fantastisches Foto.
Profilbild
Des Weiteren würde es helfen, den "Feed" nicht nur nach dem Erstellungsdatum zu gestalten, sondern auch nach dem Datum des letzten/aktuellsten Kommentars.

Dazu würde m.E. dazu führen, dass diese zwei Spots
https://bikeable.ch/entries/fosweYRu7X8PpZqvo
https://bikeable.ch/entries/3YMQ4BriLYCTH6ztP

in einem Spot abgehandelt werden können, und nicht zwingend ein neuer Spot erstellt werden muss, nur damit es alle sehen.
Profilbild
Hier auf der südlichen Seite der Langstrassenunterführung gibts auch bald das 1-jährige Jubiläum für das RABR - Versprechen.
https://bikeable.ch/entries/js4pH3mepjZQtWRTQ
Profilbild
Stimme dir zu.

Man könnte die Flut an Spots verringern, wenn jede und jeder zuerst in der Map schaut ,ob betreffender Spot schon besteht oder nicht.
Profilbild
Das mit dem Spot erst nachschauen ist etwas umständlich... Zudem, was für die einen erfreulich ist, darüber ärgern sich andere, ich denke da z.B. an die temporär eingesetzte Strassenbarrikade an der Mühlebachstrasse
https://bikeable.ch/entries/7yT5JtRPoMbBH5BkD und https://bikeable.ch/entries/jnbZKjnzP3dPAaMKR

Ich habe Spots auch schon mehrfach gemeldet, z.B. bei der Post Enge wo auch nach dem Strassenumbau die Veloparkparkplatzwüste immer noch nicht beseitigt wurde
https://bikeable.ch/entries/XYeiDxTuh5nZQ2ARP und https://bikeable.ch/entries/ja2hvtb9EXRfoNBHr

Oder die rechtsfreie Zone an der Bändlistrasse durch Autos von Familiengärtnerinnen(?) - welche auf dem Velostreifen und auch sonst illegal parkieren (Park- oder Anhalteverbot, ich erkenns nicht) - https://bikeable.ch/entries/f2LAiLijqwoFxQXCW.
Bereits vor einem Jahr wurde das bemängelt https://bikeable.ch/entries/qpR8gsryYFYa4ifB7 aber der MIV parkiert munter weiterhin illegal...

Ich finde, wenn sich die Situation innerhalb eines Jahres oder mehr nicht verbessert sowie das Veloexpress-Team nichts oder nur etwas schwammiges dazu schreibt, ist wiedermal Nachhaken sicher keine schlechte Lösung...
Profilbild
Ich finde es grossartig und ein sehr effizientes Tool! Es ist schön zu sehen, dass die Stadt Zürich regelmässig die Anfragen liest und prüft. Schön ist es auch, dass viele Velofahrer sich äussern und damit wichtige Erkenntnisse liefern können.

Leider befürchte ich, dass es durch den vielen Anfragen (und der damit verbundene und dringende Bedarf an einer Verbesserung der Veloinfrastruktur) nicht alles wirklich geprüft werden kann. Ich merke, dass ganz einfache Verbesserungen sehr viel Zeit brauchen. Einige Probleme, die seit Jahren erkannt sind, werden leider immer noch nicht gelöst. Zu oft werden Vorschläge als "nicht möglich" erkannt und es folgt keine Umsetzung. Es braucht ein Umdenken in der Stadt- und Verkehrsplanung, damit auch Sofortmassnahmen viel schneller und effizienter umgesetzt werden können. Wir bleiben dran und hoffen, dass die Stadt Zürich die Prioritäten in der Verkehrsplanung zugunsten des Fuss- und Veloverkehrs höher setzen wird, damit endlich Zürich als Velostadt bezeichnet werden kann.
Profilbild
*schweissabwisch ... wir sind da birebitz skeptischer ;-)

Im Ernst: Ja, das Engagement freut uns ebenfalls. Und wir hoffen und glauben auch sehr, dass wir wichtigen und richtigen Anliegen in Zukunft etwas seltener eine Abfuhr erteilen oder in die (häufig eher ferne) Zukunft vertrösten müssen.

PS: Die Zahl der Velofahrenden nimmt nicht nur evtl. sondern ganz sicher zu.

PPS: Mitmachen und die eigene Meinung kund tun kann man z.B. auch auf https://velobserver.ch/

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo