Funfrage zum Wochenende
Stadt Zürich , 28.10.2022
fg10 , 30.8.2023
Geschätzte und (verständlicherweise nicht immer so geneigte) Bikeabler*innen:
Wie hoch schätzt ihr den Veloanteil am Gesamtverkehr auf dem Bucheggplatz ein?
Zu gewinnen gibt's Ruhm und Ehre und sonst gar nichts.
(Wir haben's im Rahmen eines Velo-Sicuro-Projekts gezählt und waren bitz überrascht. Das Projekt ist übrigens auf Kurs. Wird aber leider doch 2024 werden.)
Schöns Weekend und gute Fahrt
Erstellt am: 28.10.2022
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Es zeigt aber auch, wie schmerzbefreit diverse Velofahrer dieser Stadt sind, dass sie solche Plätze trotz mehrspurigem Auto- und Bus-Verkehr regelmässig nutzen.
Das mit dem schmerzbefreit ist wahrscheinlich leider eine ziemlich treffende Schlussfolgerung. Kommt erschwerend hinzu, dass es zum Bucheggplatz kaum Alternativen gibt.
Der Schluss daraus ist ja klar: 20% des MIV-Strassenraums umverteilen :)
Dazu kommen noch all diejenigen Velofahrenden, welche den Knoten via Fussgängerstreifen meistern (beim Fussgängerstreifen Tièchestrasse waren das immerhin 1/3 aller Querungen, also ca. 55 in der Abendspitze) oder oben über die Spinne fahren (nicht gezählt). Was natürlich beides illegal ist, aber erfahrungsgemäss ist eine hohe Anzahl illegaler Verhaltensweisen ja ein Hinweis darauf, dass die Infrastruktur vielleicht nicht ganz so velofreundlich ist, wie sie sein sollte.
kerstin
11.11.2022
Stadt Zürich
14.11.2022
fg10
30.8.2023