Autofreie/-arme Langstrasse

59

Anzahl Stimmen

Dieser Spot wurde in der Zwischenzeit verbessert.

0

Es fehlt ein Foto der Verbesserung!

Das Fahrverbot wird konsequent ignoriert. Früher, als wir Velos noch illegal unterwegs waren, war die Polizei doch auch ganz regelmässig da… und bitte kommt mir nicht mit Abgewöhnungsphase: ein Fahrverbot kennt jeder von der Fahrprüfung, da gibt’s kein Angewöhnen. Bitte. Wenn ihr schon die Kanonengasse zweispurig ohne Velostreifen macht/machen müsst, dann sorgt bitte dafür, dass wir durch die Langstrasse kommen.

Erstellt am: 25.10.2023

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Die Langstrasse ist täglich voll Scherben! Nicht ideal für Velos.
Liebe Stadt Zürich kann man hier öfters reinigen lassen?
Besten Dank!
Profilbild
Ja, am Sonntag morgen sind wir über die halb Länge der Langstrasse durch ein regelrechtes Scherbenmeer gefahren. Echt mühsam.
Profilbild
Am Samstag Nachmittag: Autostau neben dem Fahrverbotsschild! Ich komme mir einfach nur verarscht vor. Vor allem von der Polizei und ihrer Chefin.
Profilbild
Bitte Fotos machen, Autonummern unkenntlich machen und zusammem mit Datumsangabe hier reinstellen. Wenn die Stadtpolizei weiterhin untätig bleibt, wofür angesichts der bisherigen Erfahrungen auf der "VVR" Altstetten leider gute Chancen bestehen, hilft wohl nur noch eine Aufsichtsbeschwerde. Und dafür wäre es gut, wenn die ständigen Missachtungen des Fahverbots möglichst gut dokumentiert wären.
Profilbild
@ZH2000: ich werde Fotos machen 👍 übrigens hat die Polizei vorher sehr häufig die Velo an der Langstrasse kontrolliert.
Profilbild
Die Geschichte hatten wir doch schon am Limmatquai vor 20 Jahren.
https://www.20min.ch/story/limmatquai-ab-jetzt-mit-bussen-252758351127
Profilbild
Da kann auch jeder mit dem Auto durchfahren. Kontrolle und Bussen gleich Null. Will mir keiner sagen, das jeder der dort durchfährt auch die Berechtigung dazu hat.
Profilbild
Lässt sich beliebig beobachten, ab Helmhausbrücke wird bisschen geschaut, ob da Polizei ist, dann wird durchgefahren bis Münsterbrücke. Aber auch wenn Polizei da ist, passiert nix. Die interessiert das meist herzlich wenig.
Profilbild
Die Probleme liessen sich relativ einfach lösen, wenn zusätzlich zum Fahrverbot ein Einbahnregime eingeführt würde und die Durchfahrt Richtung Norden auf der gesamten Langstrasse zwischen Helvetiaplatz und Unterführung für Autos verboten würde. Und zwar rund um die Uhr, dann wäre auch der Bus nicht mehr blockiert. Da dann eine längere Strecke gesperrt wäre, wäre auch die Versuchung, das Verbot zu ignorieren, wohl etwas weniger gross, als aktuell. Auch könnte man dann einen Velo/Busstreifen markieren, was auch die Verständlichkeit erhöhen würde. Und die Zufahrt zu den Liegenschaften wäre weiter möglich.

Denn selbst wenn das Fahrverbot künftig tatsächlich durchgesetzt werden sollte, bleibt die Ausweichroute über die Brauerstrasse immer noch frei befahrbar. Da jedoch die Brauerstrasse zukünftig zur Velovorzugsroute werden soll, braucht es dort zwingend Anpassungen, um den Autoverkehr fernzuhalten.

Würde mich jedoch nicht wundern, wenn von den Verantwortlichen bei der Stadt noch niemand so weit gedacht hätte... 🤬
Profilbild
Die Grünphase für die Weiterfahrt über die Militärstrasse ist ABSURD kurz, war das schon immer so?

Meistens reicht es genau für ein Auto. D.h. schon bei wenigen Autos in der Schlange wartet man mehrere Minuten. Das ist natürlich der absolute Killer für diese Route.

@StadtZuerich Ist es legal, über die Gegenspur die stehenden Autos zu überholen und sich dann vor diese zu setzen?
Profilbild

Gelöschter Account

Ja für Autos wird es geduldet. Falls du es mit dem Velo machst wird dein Velo beschlagnahmt ;)
Profilbild
In welche Richtung? Richtung Süden haben wir die Phasen extra getrennt, um den Konflikt mit rechtsabbiegendem MIV zu entschärfen.
In Richtung Norden wurde unseres Wissens nichts oder höchstens minimal geändert.
Profilbild
Richtung Norden. Habe es soeben nochmals angeschaut. Es passen zwei Autos durch den Grünslot, falls beide zackig losfahren.

Es kann schon sein, dass die Grünphase früher nicht länger war. Vielleicht habe ich das falsch in Erinnerung, ich habe da diese Route früher sehr selten genommen (und das wird sich auch nicht ändern, wie ich nun feststellen muss).

Richtung Süden (früher verboten), funktioniert die "neue" Langstrasse weit besser als Richtung Norden.

Richtung Norden hat sich eigentlich nichts verändert gegenüber vorher, ausser dass theoretisch der Stau kürzer wäre, in der Praxis aber offenbar nicht. Sobald dort Stau ist, kann man gleich absteigen und auf dem Trottoir laufen (auch nicht angenehm, da sehr viele Fussgänger).

Übrigens sind keineswegs alle Autos die dort stehen, durch das Fahrverbot gefahren. Viele kommen aus den Quartierstrassen zwischen Cellaplatz und Militärstrasse.

NACHTRAG: Wisst Ihr @StadtZuerich etwas zum Status der geplanten Videoüberwachung?
Profilbild
@amateur: Nein, wir wissen nichts, haben aber auch nicht nachgefragt.

Und auch noch ein NACHTRAG: Natürlich darf man eine stehende Kolonne nicht links oder auf dem Trottoir überholen. Muss gesagt sein.
Profilbild
Da die Stapo auf Bluesky noch keinen Account betreibt, habe ich mal auf Twitter nachgefragt, warum das Fahrverbot nicht durchgesetzt wird:

https://twitter.com/zh2000zhzh/status/1717460995616940506

Nachdem in der Antwort zuerst die Verantwortung auf die DAV und das Tiefbauamt abgeschoben wurde, wollten sie zu meiner Anschlussfrage, weshalb weitere Massnahmen erst jetzt geprüft werden und ob zwischen Stapo und DAV keine Koordination stattfindet, leider keine Stellung nehmen...
Profilbild
Die Polizei kann ja bitte mal kommentieren warum die Autofahrer weder kontrolliert noch gebüßt werden ?
Profilbild
Ich habe die Antwort erhalten ‚es werden weitere Massnahmen geprüft und in naher Zukunft Kontrollen durchgeführt‘. Samesame
Profilbild
Und es hat ein kleines Schild wo steht "Elektronische Verkehrsüberwachung", aber eine solche Überwachung gibt es nicht. Ist dieses Schild einfach nur ein peinlicher Fake? Oder gibt es Lieferschwierigkeiten bei der Überwachungsanlage?
Profilbild
@amateur ganz klar fake
Profilbild
Es ist zum Heulen. Ich fahre nach wie vor die nicht autoarme Ankerstrasse/Kanonegasse, die ist zwar auch scheisse und absichtlich velofeindlich und dumm ausgebaut (gibt genügend Posts dazu), aber es geht schneller (wenn man illegal über den nutzlos verschwendeten Raum in der Mitte fährt...) als über die tolle und seit neuestem autoarme Langstrasse.

Zwischen Badenerstrasse und Kornhausbrücke braucht es endlich eine vernünftige Lösung für die Velos. Es kann doch nicht sein, dass wir tagtäglich hinter dem Autostau stehen müssen!
Profilbild
Man muss nicht mal illegal über die verschwendete Fläche in der Mitte fahren um schneller zu sein. Nur schon die Lichtsignalanlagen auf der Achse Langstrasse verlangsamen die Passage so weit, dass es sich schlicht nicht lohnt.
Profilbild
@Hajdeni: Stimmt. Ausserhalb der Stosszeiten ist man über Ankerstrasse IMMER (also sogar legal) schneller. Für mich ist die autoarme Langstrassenlösung sinnlos. Ich hätte einen vernünftigen Veloweg über die Ankerstrasse bevorzugt (kombiniert mit einem Negrellisteg als Velobrücke.... hach.. seufz...)
Profilbild
Fehlt nur noch, dass hier mit "Eigenverantwortung der Autofahrenden" argumentiert wird.

Respekt, wer noch Glauben an ein modernes und velofreundliches Zürich hat. Ich habe aufgegeben.
Profilbild
Ich habe leider auch aufgegeben. Bei den nächsten Wahlen, werde ich die beiden Frauen Karin Rykart und Simone Brander nicht mehr wählen. Dafür Dominik Waser und sonst noch jemanden.. leider auf die Gefahr hin, dass am Schluss andere Parteien profitieren.
Profilbild
Masterplan Langstrasse 2050 🤦‍♂️.
Im Ernst: Das ist doch bekloppt. DAV at its best. Oder ist da erst Stufe 2 von 3 umgesetzt wie angeblich an der Baslerstrasse?

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo