Markierung fehlt - Unfallrisiko mit Fussgänger
Auf der Brücke fehlt die Markierung des Velowegs (aus ästhetischen Gründen)?
Hier kommt man von der Strasse auf dem Trottoir als Überraschung für die Füssgänger, was es sehr gefährlich ist… und es gibt keine Markierung!
Platz für eine Trennung Velo/Fussgänger hat es mehr als genug. Bitte die Velospur entsprechend markieren. Danke.
Erstellt am: 16.2.2022
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Markierung
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
So gern wir das tun würden: Geht nicht wegen Denkmalschutz. Sowieso reicht Farbe allein nicht, denn solche Trennungen müssen für Sehbehinderte taktil erfassbar sein, siehe Quaibrücke oder Kornhausstrasse.
Aber eben: keine Chance, das haben wir ausführlich abgeklärt.
Aber eben: keine Chance, das haben wir ausführlich abgeklärt.
Lustiger Verein der Denkmalschutz und frei von denkmal weil dies bedeuete ja das spätestens bei der nächste Strassensanierung die Tramgeleise, der MIV Asphalt und die MIV Markierung zurückgebaut werden müssen :-)
Warum baut ihr dann nicht eine abgetrennte Infrastruktur?
Strasse, Randstein, Veloweg (geteert ohne die hübschen Platten), Randstein, Trottoir
Die Autos haben ja auch einen Randstein und Asphalt anstelle der Platten. Da sollte das auch für das Velo möglich sein
Strasse, Randstein, Veloweg (geteert ohne die hübschen Platten), Randstein, Trottoir
Die Autos haben ja auch einen Randstein und Asphalt anstelle der Platten. Da sollte das auch für das Velo möglich sein
Denkt Mal! Ich fresse einen Besen, wenn der Denkmalschutz einen Veloweg verhindern kann, aber die Verschandelung dieser schönen Brücke durch fucking Autospuren zulässt...
Für die Vorbehalte, die Granitplatten zu überpinseln, habe ich Verständnis. Den Heimatschutz angreifen empfinde ich als nicht sehr zielführend. Die Allianz der Veloaffinen, des Heimatschutzes, der Umweltverbände und der Sozialen ist wichtig. Vor ein paar Jahren war auch die Fussverkehrs-Lobby ohne wenn-und-aber für Velomassnahmen zu begeistern, insbesondere weil Velo ein Beitrag leistet zur Einhaltung der Lärm- und Luftschadstoffegrenzwerte. In den letzten Jahren scheint leider die Gemischtzone in den Fokus geraten zu sein, Zonen, welche jetzt die Fussgänger für sich alleine einfordern. Die Empörungsbewirtschaftung lässt grüssen. Schade.
Der Kompromiss wäre ein Schild oder Signal bei der geteerten Rampe aufgemalt, links Velo, rechts Fussgänger.
Der Kompromiss wäre ein Schild oder Signal bei der geteerten Rampe aufgemalt, links Velo, rechts Fussgänger.
Was hat der Denkmalschutz bitteschön mit Velo-Interessen zu tun?
Der Denkmalschutz vertritt knallhart seine eigenen Interessen. Das ist auch ok, schliesslich ist das seine Rolle. Aber diese Interessen können genauso mit den Velointeressen wie mit den Autointeressen kollidieren.
Der Denkmalschutz vertritt knallhart seine eigenen Interessen. Das ist auch ok, schliesslich ist das seine Rolle. Aber diese Interessen können genauso mit den Velointeressen wie mit den Autointeressen kollidieren.
Dass es einen Zusammenhang gibt, sagt mir die Erfahrung. Die These, Denkmalpflege korreliert auch mal mit Autointeressen ist schwer zu belegen. Es ist mir kein Beispiel eingefallen. Die Stadt ist gebaut ist das schöne Bonmot dafür, es beim Bestand des historischen Zentrums zu belassen und dort nicht weiter in die Höhe zu gehen und die Strassenkapazitäten auszubauen.
zweiracabrio
26.2.2022
Bis zum Umbau 2019 war das jedenfalls beiseitig der Brücke möglich!
Meines Erachtens müsste es die Option geben, dass wenn die Normen bei der Veloinfrastruktur nicht eingehalten werden (könnnen), dass die Veloinfrastruktur nicht zur verbindlichen Nutzung vorgeschrieben werden kann.
Auf der Brücke ist z.B. beidseit die Abfahrt auf die Strasse viel zu kurz geraten, sie entspricht keineswegs den Normen gemäss Velohandbuch und gefährdet deshalb unnötigerweise das Leben von Velofahrenden.
Seit man beidseitig mit dem Velo auf die Mischzone gezwungen wird, hat das obige Konfliktpotential massiv zugelegt. Davor auf der Strasse, kam es deutlich weniger häufig zu diesen Konflikten.
P.S.
Bereits der Zebrastreifen vorne beim 1. Bild nach der Abfahrt hat in den früheren Jahren auch immer wieder zu brenzlichen Problemen geführt wegen Autos, die abgebogen sind, ohne auf die zu Fuss gehenden zu achten....