Velovorzugsroute
jakobmellhau , 5.3.2023
rizcasimir , 7.3.2023
rizcasimir , 7.3.2023
rizcasimir , 7.3.2023
sirej , 7.3.2023
vélo-cité , 10.3.2023
tiez , 17.3.2024
Auf der neuen Velovorzugsroute muss man sich als Velofahrer zwischen Lastwagen und Autos durchdrängeln. Die neue Veloinfrastruktur in Zürich ist zwar mühevoll und gegen viele Widerstände angerollt. Aber das Ergebnis ist eher ernüchternd. Ich bin mir nicht sicher, ob das bisschen grüne Farbe reicht, um hier eine sichere Veloroutevorzufinden. Mein Eindruck ist sogar, dass sich durch das Aufheben des Mittelstreifens und das Verschmälern der Autospur, die Situation für Velofahren eher noch verschlechtert hat, leider.
Erstellt am: 5.3.2023
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Eine schnelle Verbesserung wäre problemlos möglich:
- Den sinnlosen Mittelstreifen aufheben.
- Rechts eine Velospur (noch besser: Veloweg)
- Statt der Inseln Fussgängerstreifen (ja, das ist wegen des Schulhauses auch in der 30er-Zone erlaubt).
Eine schnelle Verbesserung wäre problemlos möglich:
- Den sinnlosen Mittelstreifen aufheben.
- Rechts eine Velospur (noch besser: Veloweg)
- Statt der Inseln Fussgängerstreifen (ja, das ist wegen des Schulhauses auch in der 30er-Zone erlaubt).
Ist man davon ausgegangen, dass der Durchgangsverkehr so stark abnimmt, dass der Stau erst im letzten Strassenabschnitt vor der Hardstrasse auftritt?
Ohne die zwei Inseln hätte man die breite weisse Mittelmarkierung überall entfernen und den Velostreifen stadteinwärts ja bereits ab der Kreuzung Baslerstrasse einführen können?
Ja, mir wärs auch lieber der MIV Verkehr dort wäre ganz weg, aber das geht wohl nur schon wegen der Anfahrt zur Tankstelle nicht. Und wenn ich zwischen im MIV Stau stecken bleiben und einem Velostreifen wählen kann, nehme ich lieber den Velostreifen.
Und dann zügig mit den ersten Bussen beginnen. Sowas spricht sich rum und dann, nimmt das ganze auch ganz schnell ab.
Und für die Nervenstarken unter uns. Mitte Spur fahren am besten zu zweit nebeneinander. (ist ja in einer VVR explizit erlaubt) So ca. 20 km/h. Wenn einer Motzt auf die Einbahn für Autos hinweisen. Fährst du falsch, fährst du wenigstens langsam.
Ich muss aber auch sagen, dass ich die Situation auch nach mehreren Fahrten doch noch recht unübersichtlich finde. Wo ich mit dem Velo fahren soll ist klar, aber es verwirrt mich irgendwie, dass je nach Strassenabschnitt Autos nur in die eine, dann nur in die andere Richtung fahren, gefolgt von Abschnitten wo wieder bidirektional gefahren wird.
Aber alles in allem bin ich mit den viel breiteren Velowegen doch recht zufrieden.
Am 29.03 findet eine öffentliche Befahrung statt
https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/taz/aktuell/veranstaltungen/velovorzugsroute.html
Wird sicher spannend mit den beiden links/grünen Stadträten zu diskutieren, weshalb Sie die VVR nicht gemäss Gemeindeordnung umsetzen
Entsprechend bin ich auch noch nicht sicher, ob es nicht noch zu früh ist, um zu urteilen, ob die Massnahmen ausreichen um den Durchgangsverkehr zu unterbinden. Auf der Bullinger bin ich pessimistisch, dort wird ja offiziell nach wie vor gewünscht, dass der MIV diese Route nimmt um auf die Hardbrücke zu gelangen. Auf der Basler könnte es schon auch funktionieren, mal schauen.
Umso mehr wäre wünschenswert, die vorhandene Breie der Bullinger zu nutzen und die VVR baulich zu separieren.
@Stadt ZH: finde ich gut, dass ihr das mit der grünen Farbe nochmals anschauen werdet. Ich wünsche mir eine flächige Einfärbung (ganze Strasse, nicht nur ein Streifen und auch nicht nur den Velostreifen), da das Züriblau vom Tisch ist halt in grün :)
https://www.zueritoday.ch/zuerich/bankrotterklaerung-fuer-zuerich-zoff-um-neue-veloroute-in-altstetten-150405800
Und statt Jahre mit irgendwelchen Züri-Speziel-Lösungen-Pilotversuchen zu vertrödeln, könntet ihr auch einfach mal über die den Tellerrand schauen und die Strasse mit flächigem roten Asphalt teeren - So wies mittlerweile in fast jeder anständigen "Velostadt" gemacht wird.
herdernbike
3.4.2024
Eine schnelle Verbesserung wäre problemlos möglich:
- Den sinnlosen Mittelstreifen aufheben.
- Rechts eine Velospur (noch besser: Veloweg)
- Statt der Inseln Fussgängerstreifen (ja, das ist wegen des Schulhauses auch in der 30er-Zone erlaubt).