Velovorzugsroute

Auf der neuen Velovorzugsroute muss man sich als Velofahrer zwischen Lastwagen und Autos durchdrängeln. Die neue Veloinfrastruktur in Zürich ist zwar mühevoll und gegen viele Widerstände angerollt. Aber das Ergebnis ist eher ernüchternd. Ich bin mir nicht sicher, ob das bisschen grüne Farbe reicht, um hier eine sichere Veloroutevorzufinden. Mein Eindruck ist sogar, dass sich durch das Aufheben des Mittelstreifens und das Verschmälern der Autospur, die Situation für Velofahren eher noch verschlechtert hat, leider.

Erstellt am: 5.3.2023

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

VerkehrsregelungEngstelleMarkierung

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Die "Velovorzugsroute" ist immer noch gleich schlecht wie am Anfang.
Eine schnelle Verbesserung wäre problemlos möglich:
- Den sinnlosen Mittelstreifen aufheben.
- Rechts eine Velospur (noch besser: Veloweg)
- Statt der Inseln Fussgängerstreifen (ja, das ist wegen des Schulhauses auch in der 30er-Zone erlaubt).
Profilbild
Die "Velovorzugsroute" ist immer noch gleich schlecht wie am Anfang.
Eine schnelle Verbesserung wäre problemlos möglich:
- Den sinnlosen Mittelstreifen aufheben.
- Rechts eine Velospur (noch besser: Veloweg)
- Statt der Inseln Fussgängerstreifen (ja, das ist wegen des Schulhauses auch in der 30er-Zone erlaubt).
Profilbild
Soory, Wiederholung. Die APP hätte etwa UX-Luebe verdient.
Profilbild
Die "Velovorzugsroute" ist immer noch gleich schlecht wie am Anfang.
Eine schnelle Verbesserung wäre problemlos möglich:
- Den sinnlosen Mittelstreifen aufheben.
- Rechts eine Velospur (noch besser: Veloweg)
- Statt der Inseln Fussgängerstreifen (ja, das ist wegen des Schulhauses auch in der 30er-Zone erlaubt).
Profilbild
Ein Jahr ist es her und es hat sich NICHTS geändert, siehe Bilder
Profilbild
Also bitte, ein bisschen Nachsicht mit der Polizei, der kleine Lastwagen ist halt leicht zu übersehen.. 🤣
Profilbild
Warum wurden eigentlich die zwei Inseln auf Fotos 1+3 von @RizCasimir nicht aufgehoben? Weiter vorne, Richtung stadteinwärts wurden diese ja auch entfernt und ermöglichen dort erst die Velospur?

Ist man davon ausgegangen, dass der Durchgangsverkehr so stark abnimmt, dass der Stau erst im letzten Strassenabschnitt vor der Hardstrasse auftritt?

Ohne die zwei Inseln hätte man die breite weisse Mittelmarkierung überall entfernen und den Velostreifen stadteinwärts ja bereits ab der Kreuzung Baslerstrasse einführen können?

Ja, mir wärs auch lieber der MIV Verkehr dort wäre ganz weg, aber das geht wohl nur schon wegen der Anfahrt zur Tankstelle nicht. Und wenn ich zwischen im MIV Stau stecken bleiben und einem Velostreifen wählen kann, nehme ich lieber den Velostreifen.
Profilbild
Die Inseln blieben als Hilfe für die SchülerInnen beim Überqueren der Strasse. Und ja, wir sind davon ausgegangen, dass der Durchgangsverkehr stärker abnimmt. Wenn's so bleibt wie auf den Bildern oben, braucht es sicher weitere Massnahmen. So kann und darf es nicht bleiben.
Profilbild
@Stadt Zürich. Eure Verwunderung verwundert mich schon ein wenig. Hattet Ihr allen Ernstes das Gefühl, dass der MIV sich freiwillig zurückzieht - aus Rücksichtnahme, Respekt und Anstand? Weil das Grosi mitfährt?
Profilbild
@Stadt Zürich, wo bleiben die Massnahmen?
Profilbild
https://twitter.com/zh2000zhzh/status/1633153199115780096?t=c6dGmE2mtRWQEhMSJWaEDA&s=19
Profilbild
Ein Lösung könnte sein bei der Parkhaus Ausfahrt die Einbahn etwas besser zu Signalisieren. Es gibt zwar den Pfeil vorgeschriebene Richtung. An der Strasse selber fehlt aber ein Schild. Es wäre ev. von Vorteil dort nochmals ein Einbahnschild und auf der Gegenüberliegenden Seite nochmal einen Pfeil vorgeschriebene Richtung zu Platzieren.
Und dann zügig mit den ersten Bussen beginnen. Sowas spricht sich rum und dann, nimmt das ganze auch ganz schnell ab.

Und für die Nervenstarken unter uns. Mitte Spur fahren am besten zu zweit nebeneinander. (ist ja in einer VVR explizit erlaubt) So ca. 20 km/h. Wenn einer Motzt auf die Einbahn für Autos hinweisen. Fährst du falsch, fährst du wenigstens langsam.
Profilbild
Ich denke auch, dass da beim Letzipark einiges machbar ist, wenn die Beschilderung vom Parking aus klar auf das Linksabbiegeverbot hinweist. Heute habe ich schon wesentlich weniger Geisterfahrer gesehen im Vergleich zu Anfang Woche.

Ich muss aber auch sagen, dass ich die Situation auch nach mehreren Fahrten doch noch recht unübersichtlich finde. Wo ich mit dem Velo fahren soll ist klar, aber es verwirrt mich irgendwie, dass je nach Strassenabschnitt Autos nur in die eine, dann nur in die andere Richtung fahren, gefolgt von Abschnitten wo wieder bidirektional gefahren wird.

Aber alles in allem bin ich mit den viel breiteren Velowegen doch recht zufrieden.
Profilbild
Am 09.03 wir die VVR durch Simone Brander & @KarinRykart eröffnet

Am 29.03 findet eine öffentliche Befahrung statt
https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/taz/aktuell/veranstaltungen/velovorzugsroute.html

Wird sicher spannend mit den beiden links/grünen Stadträten zu diskutieren, weshalb Sie die VVR nicht gemäss Gemeindeordnung umsetzen
Profilbild
Danke für den Hinweis, habe mich gerade angemeldet und bin wie Du gespannt, wie das ganze dann präsentiert wird. :-)
Profilbild
Bin gestern mal ein bisschen entlang spaziert. Die Autos hielten sich überhaupt nicht an das Fahrverbot. Hier braucht es sicher auch eine gewisse Zeit/Angewöhnungsphase. Hoffentlich mit Polizeipräsenz (noch ohne Bussen aber mit Hinweisen/Ermahnungen).

Entsprechend bin ich auch noch nicht sicher, ob es nicht noch zu früh ist, um zu urteilen, ob die Massnahmen ausreichen um den Durchgangsverkehr zu unterbinden. Auf der Bullinger bin ich pessimistisch, dort wird ja offiziell nach wie vor gewünscht, dass der MIV diese Route nimmt um auf die Hardbrücke zu gelangen. Auf der Basler könnte es schon auch funktionieren, mal schauen.
Umso mehr wäre wünschenswert, die vorhandene Breie der Bullinger zu nutzen und die VVR baulich zu separieren.

@Stadt ZH: finde ich gut, dass ihr das mit der grünen Farbe nochmals anschauen werdet. Ich wünsche mir eine flächige Einfärbung (ganze Strasse, nicht nur ein Streifen und auch nicht nur den Velostreifen), da das Züriblau vom Tisch ist halt in grün :)
Profilbild
Am Do sei die Eröffnung ...

https://www.zueritoday.ch/zuerich/bankrotterklaerung-fuer-zuerich-zoff-um-neue-veloroute-in-altstetten-150405800

Profilbild
Der LKW auf dem Trottoir ist ja auch genial. Der steht da auch regelmässig. Und die Beschädigungen am Trottoir dürfen wir Steuerzahler dann wieder berappen, nicht etwa der Tankstellenshop.
Profilbild
Wir sind auch nicht sicher, ob die grüne Farbe reicht. Deshalb ist das auch erst ein Pilotversuch. Wir werden die Sache evaluieren, wenn sie einige Wochen in Betrieb war.
Profilbild
Aha, und welchen Effekt hofft ihr hat die grüne Farbe auf den stehenden Kolonnenverkehr? Und deckt sich Durchgangsverkehr den ganzen Tag mit der Definition von "weitgehend Autofrei" wie es auch das Statthalteramt erst kürzlich wieder bestätigt hat?
Profilbild
Äh, was genau wird da versucht und evaluiert? Wozu soll die Farbe reichen? Und was soll da in einigen Wochen passiert sein?
Profilbild
"nicht sicher, ob die grüne Farbe reicht" und "evaluiieren lassen", im Ernst?!?!
Profilbild
Was es braucht damit es reicht steht in der Gemeindeordnung: "weitgehend Autofrei"

Und statt Jahre mit irgendwelchen Züri-Speziel-Lösungen-Pilotversuchen zu vertrödeln, könntet ihr auch einfach mal über die den Tellerrand schauen und die Strasse mit flächigem roten Asphalt teeren - So wies mittlerweile in fast jeder anständigen "Velostadt" gemacht wird.
Profilbild
Stadt züri, legende👌
Profilbild
Die Husch und Pfusch Bau GmbH ist sich sicher, dass die grüne Farbe nicht reicht;)
Profilbild
@Stadt Zürich: Gemäss GoogleMaps kann die Route ja auch durchgehend mit dem Auto befahren werden. Wäre allenfalls sinnvoll die Kartenanbieter der Navis proaktiv zu informieren, dass diese die neue Signalisation aufnehmen und die durchgehende Verbindung rausnehmen (oder ist das utopisch)?
Profilbild
Oder man baut endlich von der Strasse abgetrennte Radwege. Die kann man ja temporär auch mit Blumentöpfen gestalten.
Profilbild
@Nanuk, an der Bullingerstrasse hat es durchgehend einen Kiesweg der breit genug wäre für einen abgetrennten Veloweg, leider dient dieser derzeit offiziell als Teilzeit Lastwagenparkplatz und die "Velovorzugsruoute" ist täglich durch den stehenden Kolonnenverkehr des MIV verstopft.
Profilbild
@Typetester: Ja ich verstehe es auch nicht.
Profilbild
@samuvelo In OpenStreetMap wurden die Änderungen bereits eingepflegt. Div. Navis übernehmen einen Teil der Daten von OpenStreetMap. Erfahrungsgemäs kann es aber bis zu einem Halben Jahr gehen bis die Software Aktualisiert wird. Auch Google übernimmt zum Teil Daten von OpenStreetMap.
Profilbild
Ist seit über einen halben Jahr bekannt, getan hat sich leider nicht viel.
https://bikeable.ch/entries/hc7sYhPkQ9WcB8qcJ
Profilbild
https://twitter.com/zh2000zhzh/status/1632061159271530496

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo