6-Monate Bilanz Velovorzugsroute: Immer noch gleich schlecht

Auch am 22.9.23 hat es nach wie vor auf mehreren Abschnitten der "Velovorzugsroute" massiv viel Durchgangsverkehr.

Laufende Anpassungen wurden versprochen. Passiert ist einmal mehr nichts.

Erstellt am: 23.9.2023

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Engstelle

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Da gab es schon wieder einen Unfall auf der "Velovorzugsroute" wegen missachteter Vorfahrt und die Stadt Zürich hat hier nicht ein mal mehr den Anstand zu antworten.
Profilbild
Es wäre ja nicht mal nötig, den Autoverkehr umzuleiten. Die Stasse ist genug breit, um dort einen baulich abgetrennten, geschützten Radweg zu realisieren. Warum dies nicht getan wird, ist für mich unerklärlich.
Profilbild
Wir brachen eigentlich keine Velovorzugsrouten, sondern Veloschnellrouten, wie sie in der Gemeindeordunung stehen: "Art. 12 1 Zu diesem Veloroutennetz gehören auch Veloschnellrouten, die gegenüber Querungen in der Regel vortrittsberechtigt sind.
2 Die Veloschnellrouten sind grundsätzlich frei vom motorisierten Individualverkehr."
Profilbild
@DAV: Umgehung Albisriederplatz via VVR/Erschliessungsstrasse wäre doch relativ simpel durch rechts- statt Links-Abbiegegebot zu verhindern. Velo- und MIV Spur vor Hardstrasse tauschen. Wäre doch zumindest ein Versuch wert…
Profilbild
Kompliziert wärs nicht.
Aber das würde ja heissen, dass der MIV über den Albisriederplatz müsste. So etwas Unerhörtes wie einen kleinen Umweg möchte das Tiefbauamt auch unter Simone Branders Führung den Autofahrern nicht zumuten.
Lieber missachtet man weiter die Gemeindeordnung und verhindert sichere Veloinfrastruktur.
Profilbild
Der Albisriederplatz sei schon stark belastet, was dazu führen würde (oh Schreck), dass der MIV nebst dem Umweg nochmals 2-3 min mehr verlieren würde, was natürlich absolut inakzeptabel ist.

Fairerweise muss ich sagen, es bräuchte wohl noch Bus-Bevorzugungsmassnahmen am Albisriederplatz, wenn die Belastung noch mehr steigt. Diese sehe ich aber als umsetzbar und möglich an. Ein Lichtsignal aus der Albisriederstrasse, damit die Busse aus dem Stopp vorne einfädeln können und die Umnutzung in eine Busspur der separaten Rechtsabbiege-Einspur-Spur aus der Hardstrasse et voilà.

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo