Velounfall mit schweren Kopfverletzungen auf der ersten Velovorzugsroute 😔
rizcasimir , 20.3.2023
rizcasimir , 20.3.2023
https://twitter.com/S_Jacoby/status/1637906648592261121
Velofahrer nach Kollision im Kreis 4 schwer verletzt
Am Montagabend um 19.30 Uhr kam es auf der Hardstrasse zwischen Albisrieder- und Hardplatz zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Velofahrer. Wie die Stadtpolizei Zürich auf Anfrage sagt, wurde der Velofahrer dabei schwer verletzt. Auf der betroffenen Strecke – zwischen den Haltestellen Hardbrücke und Albisiederplatz – ist der Busverkehr der Linien 33 und 72 unterbrochen. (mps)
Erstellt am: 20.3.2023
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
PS: Wir beobachten die Entwicklungen und Geschehnisse auf der aktuellen und den zukünftigen Velovorzugsrouten sehr genau. Kleinere Anpassungen und die Feinjustierung werden – falls nötig – laufend vorgenommen.
Spannend wäre nun zu erfahren, ob der Unfall mit einem Auto
a) mit
b) ohne
Ziel oder Start auf der Bullingerstrasse, sich ereignet hat?
falls b), dann sollte die Antwort nicht sein "kleinere Anpassungen und Feinjustierungen"
Ich verstehe, worauf Du hinaus willst (eine VVR sollte gemäss Definition keinen Durchgangsverkehr) aufweisen, finde die Argumentation geht aber doch etwas an der Sache vorbei.
Oder was würdest Du sagen, wenn das Auto die Hardstrasse vom Albisriederplatz aus befahren hätte und dann mit dem Velo kollidiert wäre? Ich glaube wir sind uns einig, dass das die Sache nicht besser gemacht hätte.
Ich frage mich eher, ob die Kreuzung Hardstrasse/Bullingerstrasse genügend abgesichert ist, in Anbetracht dessen, dass sie von einer VVR gekreuzt wird. Bisher fand ich das Kreuzen der Hardstrasse mit der Veloampel von beiden Seiten relativ sicher. Die Grünphase scheint mir auch ausreichend lang zu sein (im Gegensatz zur Kreuzung Baslerstrasse / Luggwegstrasse, wo das Velogrün enorm kurz angesetzt ist, jedenfalls kommt es mir subjektiv so vor).
Vielleicht muss da noch was an der Schaltung optimiert werden, vielleicht war es auch einfach ein blöder Unfall, wo die eine oder andere Partei sich ablenken liess und die Kreuzung bei Rot befahren hat. Diese Fragen müssen von den Ermittlungsbeamten beantwortet werden. Die Frage, wie der Durchgangverkehr gegen 0 reduziert werden kann, ist ein separates Thema, welches - so befürchte ich zumindest - mehr Zeit in Anspruch nehmen wird. Falls dieser Unfall das Prozedere beschleunigen würde, dann fände ich dies klar auch begrüssenswert.
olgaundfritz
22.3.2023
Meine Kinder kommen bald in ein Alter, wo sie selbstständig unterwegs sein werden. Eigentlich wäre ich auch stolz, wenn sie Velo fahren. Aber immer Angst haben....
Ich wünsche der Verletzten Person alles Gute und eine schnelle Genesung.