Buses occupying crossings
matteop , 13.1.2024
Ich gerate oft an dieser Kreuzung ins Stocken, blockiert von Bussen und manchmal Autos. Sie besetzen die Mitte der Straße, selbst wenn viel Verkehr herrscht, oft weil sie bei Gelb oder Rot über die Ampel fahren.
Erstellt am: 13.1.2024
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
dominique van byke
17.1.2024
Was ich nicht verstehe: weshalb das einst weltweit gelobte Zürcher System der ÖV-Bevorzugung das nicht meistern kann, d.h. die Grünphase für einen wartenden Bus solange verlängert, bis er über die Kreuzung aufschliessen kann.
erdbeertorte
17.1.2024
1. Das System ist technologisch gesehen, relativ alt. Es stammt aus einer Zeit, in der die Menschen das Wort Handy für ein Geschirrspülmittel eines Grossverteilers benutzten. Das System läuft zwar stabil, ist aber in der heutigen Zeit zuwenig flexibel / träge.
2. Mit der ÖV Priorisierung wird zwar gerne Werbung in eigener Sache gemacht. Doch mal ganz ehrlich: Eine richtige ÖV Priorisierung sieht anders aus. Wie oft muss ein Tram in der Stadt Zürich trotz Eigentrassee (gilt auch für Busse in Busspuren) vor einem Knoten für ein paar wenige Sekunden bremsen/anhalten, weil die querenden Autos noch Grün haben? Wo bleibt der Komfort für ÖV Kunden:innen? Was ist mit der Energieeffizienz?
dominique van byke
18.1.2024
Aber die bestehenden Schaltungen und Sensoren sollten sich doch soweit anpassen lassen, dass ein Fahrzeug, dass eine zugewiesene Grünphase nicht nutzt (oder in dieser eine weitere anfordert), eine Verlängerung erwirken kann.
Da es hier auch keine vor- oder nachgelagerten Ampeln gibt, auf die man sich abstimmen müsste, stünde einer neuen, klügeren Lösung nichts im Wege.
erdbeertorte
18.1.2024
Stadt Zürich
24.1.2024
2. @Dominique van Byke: Die Stadt scheut sich nicht davor, das System zu erneuern. Im Gegenteil, die Fachleute der DAV arbeiten mit Hochdruck an dieser Erneuerung. Details können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht verkünden, aber als VelofahrerIn darf man sich schon mal auf das freuen, was da kommt.