Neue Velo Markierung
Sehr gute neue Velomarkierung. Nur noch 1 Autospur, genug Platz rechts und einen schönen Stoppsack zum Linksabbiegen.
Nur das Rechtsabbiegen bei rot fehlt noch.
Erstellt am: 24.8.2023
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Markierung
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
@Stadt: Wenn hier trotz Kantonsstrasse und Art. 104 ein Spurabbau zu Gunsten eines ernsthaften Velostreifens möglich ist, kann das bitte auch gleich links davon bei der Tramhaltestelle umgesetzt werden?
Vielen Dank an der Stelle auch für das Vorgrün.
Etwas anders sieht es dann aus wenn die Autos ins Spiel kommen, da wurde heute munter fast zweispurig gefahren und auch der Haltebalken ignoriert.
Die müssen sich wohl noch ein wenig dran gewöhnen...
Etwas anders sieht es dann aus wenn die Autos ins Spiel kommen, da wurde heute munter fast zweispurig gefahren und auch der Haltebalken ignoriert.
Die müssen sich wohl noch ein wenig dran gewöhnen...
Weshalb sind die Linien nicht durchgezogen, wenn es schon so viel Platz hat?
Das habe ich mich auch gefragt.
Es ist für mich ja noch halbwegs nachvollziehbar (wenn auch nicht begrüssenswert), wenn es sich um eine Kernfahrbahn handelt und für den Kreuzungsfall von zwei Lastwagen die Kernfahrbahn zu eng ist und darum ausnahmsweise auf den Veloweg ausgewichen werden muss.
Hier ist aber eine Mittellinie zwischen den MIV-Fahrbahnen markiert, der Velostreifen scheint glücklicherweise auch sehr breit angelegt (gemäss Website der Stadt je 1.8m), und viele Ein- und Ausfahrten zu Grundstücken bestehen auch nicht.
@Stadt Zürich: Warum wurde in diesem Fall auf die Markierung einer durchgezogenen Linie verzichtet?
Es ist für mich ja noch halbwegs nachvollziehbar (wenn auch nicht begrüssenswert), wenn es sich um eine Kernfahrbahn handelt und für den Kreuzungsfall von zwei Lastwagen die Kernfahrbahn zu eng ist und darum ausnahmsweise auf den Veloweg ausgewichen werden muss.
Hier ist aber eine Mittellinie zwischen den MIV-Fahrbahnen markiert, der Velostreifen scheint glücklicherweise auch sehr breit angelegt (gemäss Website der Stadt je 1.8m), und viele Ein- und Ausfahrten zu Grundstücken bestehen auch nicht.
@Stadt Zürich: Warum wurde in diesem Fall auf die Markierung einer durchgezogenen Linie verzichtet?
Weil es alle paar Meter eine Querstrasse oder eine Zufahrt zu privaten Parkplätzen hat und der Velostreifen sowieso unterbrochen werden muss.
Wäre trotzdem besser mit durchgezogener Linie. Dann wäre klar, dass der Streifen den Velofahrenden vorbehalten ist und fehlbare Autofahrende könnten einfacher gebüsst werden.. mit gestrichelten Linie schreitet die Stapo nur ein, wenn konkret Velofahrende blockiert werden, was sich kaum nachweisen lässt... geht doch diesbezüglich nochmals über die Bücher @Stadt, der Aufwand wäre minimal...
@Stadt Zürich: Ein- und Ausfahrten könnten mit Vorwarnlinien nach Artikel 73 SSV markiert werden, der Rest mit Sicherheitslinien. Zumindest auf der Nordseite der Strasse dürfte dies mit den wenigen Zufahrten gut möglich sein. Oder werden ästhetische Aspekte höher gewichtet als die Verkehrssicherheit?
@Stadt Zürich Das ist doch einfach lasch, die Ein- und Ausfahrten als Grund dafür anzugeben, dass "sowieso" ab und zu unterbrochen werden muss und drum stadtweit auf durchgezogen Linien verzichtet wird. Wir sind doch nicht blöd hier. Es gibt x Stellen, wo eine durchgezogene Linie weder Einfahrten blockiert noch das Abbiegen und Überholen von Velos behindert und es wird von der Stadt dennoch nicht gemacht. Aus Prinzip. Und das auch in allen Bauprojekten, die in den letzten Monaten aufgelegt wurden. Warum?
georaser
31.10.2023