Sehr wenig Platz für VelofahrerInnen

Es hat mich überrascht, dass es hier sehr wenig Platz für VelofahrerInnen gibt. So wie ich es erfahren habe, ist der Bedarf für einen gefärbten Veloweg hier gross.

Erstellt am: 16.1.2019

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Engstelle

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Wegen dem Tram Affoltern wird es hier vor der grossen Trambaustelle keine baulichen Verbesserungen mehr geben. Das Einzige, was hier kurzfristig helfen würde, ist das Aufheben einer Autospur zugunsten eines brauchbaren Velostreifens. In der Löwenstrasse (zum Bahnhofplatz) ging das ja auch.
Profilbild
Danke für Ideen.
Profilbild
Die Traminsel ist ebenfalls gefährlich schmal. Durch die Aufhebung einer Autospur könnten hier Tramfahrer und Velofahrerinnen profitieren.
Ausserdem fehlt ein Rechts abbiegen erlaubt Schild in die Wehntalerstrasse.
Profilbild
Danke für die ergänzenden Ideen.
Profilbild
Der Velo Stopp Sack am Rotlicht ist aufgrund der Platzverhältnisse gar nicht erreichbar. Die Aufhebung einer Autospur zugunsten eines Velostreifen würde sich hier anbieten. Spätestens mit der Einführung des Rechtsabbiegens bei Rotlicht.
Profilbild
Interessante Idee. Danke @Bici_Renato
Profilbild
Schreckliche Kreuzung. verwirrend und gefährlich für Radfahrer.
Profilbild
Danke vielmals für das Feedback. Kurze Frage: Wo auf dem Internet kann ich einfach sehen, ob eine Strasse eine Staatsstrasse ist oder nicht?
Profilbild
Kommunaler Richtplan Stadt Zürich: https://www.stadt-zuerich.ch/hbd/de/index/staedtebau/planung/richtplanung0/kommunaler-richtplan/richtplantext-und-richtplankarte.html

Kantonale Richtpläne: https://are.zh.ch/internet/baudirektion/are/de/raumplanung/richtplaene/kantonaler_richtplan.html
Profilbild
Danke vielmals.
Profilbild
Ja, hier ist der Bedarf für Velomassnahmen gross. Besonders ärgerlich ist es, dass man auch warten muss, wenn man geradeaus Richtung Bhf Oerlikon will. Dabei fährt kaum jemand geradeaus. Hätte es eine Geradeausspur, wäre die meist frei und man könnte eine ziemlich gute Lösung anbieten für alle Velofahrenden. Aber es ist halt wichtiger, dass während der Grünphase möglichst viele Autos links abbiegen müssen. Drum gibt es hier zwei Linksabbieger. Und solange die Strasse kantonal klassiert ist, wird sich das nicht so bald ändern.
Profilbild
Interessante Idee. Danke. Gern würde ich mithelfen die Idee zu testen, wenn ihr einen Prototyp in dieser Krezung in den nächsten Tagen / Wochen machen könnte. Kurze Frage: Deinen letzten Satz "Und solange die Strasse klassiert ist, wird sich das nicht so bald ändern" vestehe ich nicht. Könntest du bitte mehr darüber schreiben, was du hiert meinst? Danke vielmals im Voraus. Gruss.
Profilbild
Hoi Frank "Solange die Strasse kantonal klassiert ist ..." heisst, dass es sich hier um eine Staatsstrasse handelt, die dem Kanton gehört. Und beim Kanton Zürich ist die Kapazität für den motorisierten Strassenverkehr wichtiger als der Veloverkehr. Da gab es auch eine Volksabstimmung dazu, und die wurde leider angenommen. Es steht jetzt also in der Kantonsverfassung, dass die Kapazität von kantonalen Strassen nicht abgebaut werden müsste. Hier wird sich also nicht so bald etwas ändern. Vielleicht, wenn mal der ganze Knoten neu gebaut wird. Aber nur vielleicht.
Profilbild
Aber bis etwa 100 Meter stromaufwärts vom Lichtsignal hat es nur eine Fahrspur und diese bestimmt die Kapazität. Es wäre doch somit kein Abbau der Kapazität, wenn es nur noch eine Spur beim Lichtsignal hätte.

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo