Geradeaus bitte immer frei geben

12

Anzahl Stimmen

Dieser Spot wurde in der Zwischenzeit verbessert.

0

Es fehlt ein Foto der Verbesserung!

Hier könnte man problemlos die Velos immer gerade aus fahren lassen. Es ist sinnlos, hier Velos bei Auto-Rot aufzuhalten. Keine oder minime Anpassungen beim Velostreifen würden reichen.
Gerne berate ich die Verantwortlichen vor Ort, falls sie keine Lösung sehen.

Erstellt am: 14.6.2021

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Ist jetzt mit einer dauergelbblinkenden Veloampel gut gelöst.
Profilbild
So machen's die Holländer: https://www.youtube.com/watch?v=XhrQNQV4_G8
Profilbild
Das könnte man tatsächlich ziemlich problemlos achen (so wie an anderen Orten in der Stadt auch. Z.B. Uraniastrasse/Rudolf-Brun-Brücke). Allerdings ist das bisher rechtlich nicht erlaubt. Die Stadt Zürich regt deshalb einen Versuch an, aber ob das Bundesamt für Strassen da mitmacht, ist längst nicht sicher.
Und zur Idee, den Veloverkehr rechts an den Bäumen vorbeizuführen: Sicher nicht. Mischzonen haben wir in Zürich bereits heute schon viel zu viele, da müssen wir nicht neue schaffen.
Profilbild
Es gäbe x Möglichkeiten: Eine Dauergrüne Ampel, ein Bypass auf dem Gehweg...
Profilbild
Bin ganz gleicher Meinung: Keine Mischzonen! Hier hätte es aber genug Platz, um rechts neben den Bäumen einen wirklichen Veloweg zu signalisieren. Für die Fussgänger hätte es hier noch genug Platz NEBEN dem Veloweg. Würde halt doch etwas mehr kosten als nur ein bisschen Farbe.
Profilbild
@BernCommuter: Es gibt keine Dauergrünen Ampeln im Konlikt mit einem querenden Fussgängerstreifen. Wir werden aber prüfen, ob wir hier eine separate Veloampel installieren können, die tatsächlich nur Rot zeigt, wenn die Fussgängerampel auf grün steht.
Profilbild
@Lukasg: Auch ein solcher Veloweg, der, man muss das klar festhalten, zu hundert Prozent auf Kosten von Fussgängerflächen geht (ok, hier hat es für einmal mehr Platz als üblich, aber auch aus Sicht der Veloförderung der Stadt Zürich darf es durchaus auch einmal etwas mehr Platz für den Fussverkehr haben als das absolute Minimum), auch ein solcher Veloweg wäre natürlich gegenüber dem querenden Fussverkehr vortrittsbelastet. Wie gut solche Velowege inmitten von Fussgängerflächen funktionieren, lässt sich beim Bürkliplatz gut beobachten.
Profilbild
Wie wärs mit einer Veloampel, die entweder grün ist, wenns beim Zebrastreifen rot ist und gelb blinkt, wenn es am Zebrastreifen grün ist, als Zeichen, dass die Velos nicht vortrittsberechtigt sind?

Oder besser noch, die Ampel besteht nur aus zwei Farben grün zum Fahren und einer Reihe Haifischzähnchen mit Velo davor, die gelb blinken - dito gerne auch bei der Rudolf-Brun-Brücke :)
Profilbild
Ein solcher Veloweg würde die Fussgängerflächen kaum verkleinern, da diese um den heutigen Veloweg vergrössert werden können.
Dass solche Velowege durch Fussgängerflächen als stadt- oder schweizweite Einzelfälle nicht funktionieren ist keine Überraschung. In einer etablierten Velokultur sieht es anders aus.
https://www.google.com/maps/place/Superkilen+Park/@55.7000605,12.5422428,269m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x4652524dacac10cd:0xedc063054f4f62c4!8m2!3d55.6993533!4d12.5423634
Also Fussgänger*innen hätten überall Vortritt zur Querung?
Profilbild
Der Vergleich mit dem Bürkliplatz ist unfair. Am Bürkliplatz teilen sich die wenigen Quadratmeter der MIV mit einer Kreuzung mit je 2 Spuren, ÖV, Fußgänger, Touristen, Wurststand-Konsumenten, aufs Schiff Wartende, Kinder, Velos, Flanierende….
Hier an der Lagerstrasse ist es ganz anders, und es hat mehr als genug Platz.
Profilbild
@alle: Wir sind zurzeit dran, die kreativen Ampellösungen noch einmal durchzuspielen. Vielleicht finden wir eine Lösung, die eine Verbesserung bringt und auch rechtlich "verhebt".
Die Lösung mit der Veloführung über die Fussgängerfläche werden wir infolge absoluter Aussichtslosigkeit zur Umsetzung hier nicht weiter diskutieren. Dafür haben wir schlicht nicht die Zeit (respektive verwenden sie lieber für anderes). Wer das wirklich will, soll es auf politischem Weg versuchen.
Profilbild
@Stadt Zürich: Danke für die klaren Worte. Ich hoffe nun sehr, dass Ihr eine Ampellösung findet. Nur noch eine Frage: Wenn die Lösung mit der Veloführung über die Fussgängerfläche aussichtslos ist, wer legt denn hier das absolute Veto ein (oder die Steine in den Weg?)
Profilbild
@Stadt Zürich
In Basel auf dem Weg vom Bahnhof zum Aeschenplatz hat es ein gutes Beispiel, wie Geradeausfahrt von Velos unter heutigen Bedingungen schon umgesetzt werden kann :)
Profilbild
Ich weiss was du meinst. Mut hat noch selten geschadet. Und Platz hats definitiv genug.
Profilbild
https://bikeable.ch/entries/3StsjaiiRF6eepH5Q
Profilbild
Danke Erdbeertorte für den Hinweis auf den alten Spot. Ich werde mich bessern und selber mal schauen, ob jemand das Gleiche bereits gemeldet hat.
Trotzdem: Ich habe auch an ein gelb blinkendes Velosignal gedacht. Man könnte ja noch dazu schreiben: "Fussgänger auf Zebrastreifen haben Vortritt". In anderen Städten sehe ich immer wieder Signalisationen, welche zwar vermutlich keine gesetzliche Grundlage haben, die aber für alle absolut verständlich und logisch sind. In Zürich würde ich mir von den Verantwortlichen diesbezüglich etwas mehr Mut wünschen. Hier in Zürich ist genau dies nämlich so oft das Killerargument.
Und nun zu meinen Vorstellungen: Man könnte diese 100 Meter über die Kreuzung als erhöhter Veloweg bauen. Ähnlich wie an der Birmensdorferstrasse unterhalb des Goldbrunnenplatzes. Das müsste doch gehen! Aber es kostet etwas, und das darf es in Zürich ja leider selten..... schade.
Profilbild
Ich nochmals: Man könnte für die 100 Meter die Velos einfach rechts der Bäume vorbei führen (siehe Bild). Dies bräuchte nur eine anständige Auffahrt, eine anständige Abfahrt und etwas Farbe am Boden. Praktisch gratis. Platz hätte es genug.

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo