Geradeausfahren auch bei Rot erlaubt?
15
Dieser Spot wurde in der Zwischenzeit verbessert.
1
An der Kreuzung Lagerstrasse / Kanonengasse stehen die Velos (ausser bei Fussgänger Grün) unnötig an der Ampel. Gibt es die Möglichkeit, ein "geradeausfahren auch bei Rot" Schild zu montieren? Äquivalent zum "Rechtsabbiegen bei Rot"-Schild.
Erstellt am: 25.4.2021
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Signalisation
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
"Dauergrün" ist vorgesehen im neuen Velhohandbuch des Astra und zwar genau für solche T-Kreuzungen :)
na ja bin ich als Fußgänger unterwegs ist ein grün für Velofahrer wohl das falsche Signal.....Fußgänger habe immer noch Vortritt, aber orange Warnsignal wäre ok.
Viele halte hier ja eh nicht an.....
Viele halte hier ja eh nicht an.....
Nein, diese Möglichkeit gibt es bisher nicht. Die Stadt Zürich regt derzeit beim Bundesamt für Strassen einen Versuch für solche Lösungen an. Denkbar wäre eine separate, orange blinkende Veloampel.
Viel erhoffen sollte man sich zurzeit jedoch nicht. Selbst wenn der Versuch bewilligt wird, dürfte es, falls überhaupt, noch Jahre dauern, bis die nötigen rechtlichen Anpassungen vorgenommen sind.
Viel erhoffen sollte man sich zurzeit jedoch nicht. Selbst wenn der Versuch bewilligt wird, dürfte es, falls überhaupt, noch Jahre dauern, bis die nötigen rechtlichen Anpassungen vorgenommen sind.
Bei einem gelb blinkenden Velosignal könnte man ja noch dazu schreiben: "Fussgänger auf Zebrastreifen haben Vortritt".
In anderen Städten sehe ich immer wieder Signalisationen, welche zwar vermutlich keine gesetzliche Grundlage haben, die aber für alle absolut verständlich und logisch sind. In Zürich würde ich mir von den Verantwortlichen diesbezüglich etwas mehr Mut wünschen. Hier in Zürich ist genau dies nämlich so oft das Killerargument.
Mein Vorschläge für die Lösung des Problems:
1. Man könnte diese 100 Meter über die Kreuzung als erhöhter Veloweg bauen. Ähnlich wie an der Birmensdorferstrasse unterhalb des Goldbrunnenplatzes. Das müsste doch gehen! Aber es kostet etwas, und das darf es in Zürich ja leider selten..... schade.
2. Oder man könnte für die 100 Meter die Velos einfach rechts der Bäume auf dem jetzigen sehr breiten Trottoir vorbei führen. Dies bräuchte nur eine anständige Auffahrt, eine anständige Abfahrt und etwas Farbe am Boden. Praktisch gratis. Platz hätte es genug.
In anderen Städten sehe ich immer wieder Signalisationen, welche zwar vermutlich keine gesetzliche Grundlage haben, die aber für alle absolut verständlich und logisch sind. In Zürich würde ich mir von den Verantwortlichen diesbezüglich etwas mehr Mut wünschen. Hier in Zürich ist genau dies nämlich so oft das Killerargument.
Mein Vorschläge für die Lösung des Problems:
1. Man könnte diese 100 Meter über die Kreuzung als erhöhter Veloweg bauen. Ähnlich wie an der Birmensdorferstrasse unterhalb des Goldbrunnenplatzes. Das müsste doch gehen! Aber es kostet etwas, und das darf es in Zürich ja leider selten..... schade.
2. Oder man könnte für die 100 Meter die Velos einfach rechts der Bäume auf dem jetzigen sehr breiten Trottoir vorbei führen. Dies bräuchte nur eine anständige Auffahrt, eine anständige Abfahrt und etwas Farbe am Boden. Praktisch gratis. Platz hätte es genug.
Die Rotphase ist tatsächlich sehr lang. Solange es aber Autofahrer gibt, die ihre Linkskurve nicht sauber fahren können und als Folge in den Velostreifen hineinfahren halte ich dort bei Rot.
Rechtlich gibt es diese Möglichkeit vermutlich nicht. Eine Veloampel, die Dauergrün zeigt sollte aber möglich sein.
Nein, rechtlich gibt es auch die Veloampel mit dem Dauergrün nicht (allerhöchstens gäbe es eine orange blinkende Veloampel, siehe separaten Kommentar). Es gibt eine solche Dauergrün-Veloampel in Zürich (Manessestrasse), aber dort hat es im direkten Strassenverlauf keinen Fussgängerstreifen, sondern erst einige hundert Meter weiter Richtung Manesseplatz.
zuzuzuzu
23.3.2024
Aktuell hat nämlich der Veloverkehr beim queren des Fussgängerstreifens kein Vortritt, der Autoverkehr aber schon. Bei einer Kollision zwischen Fussverkehr (rot) und Auto (grün) ist die Fussgängerperson schuld, zwischen Fussverkehr (rot) und Velo (orange blinkend) aber der Velomensch.