Pilotprojekt geschützte Velostreifen: Durchgezogener Schutzstreifen nutzlos
zh2000 , 19.5.2022
An der Baslerstrasse läuft momentan das Pilotprojekt geschützter Velostreifen.
Dabei zeigt sich, dass die aktuell getestete Variante mit dem durchgezogenen Schutzstreifen praktisch keinen Nutzen bringt und vom MIV genau gleich überfahren wird, wie weiter hinten der gestrichelte Velostreifeifen.
Darum bitte unbedingt die Variante mit den Leitbaken/Pollern umsetzen, liebe Stadt Zürich!
Erstellt am: 19.5.2022
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
@Stadt: eine Interessensfrage habe ich: In welchem Fall sind Schildkröten möglich, wo keine Baken möglich sind? Baken sind ja eigentlich überall möglich, wo nicht die Autos auf den Velostreifen ausweichen müssen (zB bei einer Kernfahrbahn wo die Kreuzung mit einem LKW platztechnisch nicht mehr geht). -> könnten in solchen Fällen dann Schildkröten montiert werden, die ja überfahrbar sind?
Das fände ich einen grossen Gewinn, das zwingt den MIV die Geschwindigkeit anzupassen bei Kreuzungen, weil wohl niemand zu schnell diese Schildkröten überfahren will...
Die Variante mit den Baken kommt ganz sicher, am 30. Mai werden jetzt aber zuerst noch die Schildkröten montiert. Ob und wie die funktionieren interessiert uns ganz besonders, weil wir die auch an Orten einsetzen könnten, an denen Leitbaken keine Option sind.
Hoffentlich beteiligen sich nicht zu viele des Typs "aber dann kann ich mit meinem e-Bike mit 35kmh nicht mehr so einfach überholen"
Aber schon nur, dass die Stadt jetzt tatsächlich beginnt zu überlegen, separierte Velowege umzusetzen (bisher war das ja undenkbar und für die Stadt nicht erstrebenswert), ist ein grosser Erfolg.
charming
15.6.2022