Protected Bikelanes im Velolabor - Die Ergebnisse
Wie bereits vor einiger Zeit angekündigt hier die Resultate unseres Velolabors auf der Baslerstrasse.
Kürzest-Fazit für die mit wenig Zeit:
- Schutzstreifen und Schildkröten hatten keinen erkennbaren Einfluss auf das Fahrverhalten des MIV.
- Leitbaken haben die Konflikte am ehesten verhindert.
- Velofahrende priorisierten die Schildkröten (Unterschiede waren jedoch klein).
- Im Zweifelsfall werden wir die Massnahme wählen, welche die höchste objektive Sicherheit verspricht.
Für diejenigen unter euch mit bitz mehr Zeit: https://www.stadt-zuerich.ch/site/velo/de/index/velolabor.html
Erstellt am: 9.11.2022
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
Bestehen bereits konkrete Projekte, bei denen Leitbaken oder Schildkröten zum Einsatz kommen sollen? Gibt es Stellen, wo bereits bestehende Markierungen mit Leitbaken oder Schildkröten ergänzt werden sollen? Existiert diesbezüglich ein Zeitplan?
Antwort am 18. November 2022: Vielen Dank für die Meldung. Diese Leitbaken werden nach der derzeit stattfindenden Umgestaltung und Ummarkierung der Baslerstrasse nicht mehr montiert, wir werden sie also für die kurze verbleibende Zeit nicht ersetzen. Die Leitbaken zwischen Fussgängerstreifen und Parkhauseinfahrt werden jedoch beibehalten.
https://www.zueriwieneu.ch/report/41648
Nur zu den Schildkröten ein Eindruck, weil da wohl (Zitat) noch "spekuliert" wird, warum diese bei den Velofahrenden beliebt sind, obwohl sie (in der monitorierten Situation wohlgemerkt) kaum zur "Sicherheit" beitragen: Leitbaken können an vielen Stellen nicht eingesetzt werden, da sie für überbreite Fahrzeuge, Spezialtransporte etc. ein Hindernis darstellen. Natürlich wäre es am besten, überall die Velospur damit abzugrenzen, wo es das Überholen und Abbiegen nicht behindert. Da das nicht geht, bleiben die Schildkröten nicht als ultimative Sicherheitsmassnahme, sondern als für den MIV spürbares Zeichen, dass sie auf fremdes Terrain fahren. Die sollten auch nicht nur auf durchgezogen gelben Linien zum Einsatz kommen, sondern überall, wo der MIV die Velospur vor Kreuzungen und LSA blockiert und behindert.
Wer mit dem Auto schon über solche Pickel gefahren ist (oder auf einen Rüttelstreifen), weiss, was ich meine. Meinetwegen ist das mehr eine Erziehungs- als eine Schutzmassnahme, aber genau deswegen braucht es diese. Es wird immer MIV geben, die auch Schildkröten ignorieren - aber die alltäglichen Grenzüberschreitungen dürften deutlich zurück gehen, da bin ich überzeugt. Drum mag ich die Schildkröten und lobbyiere dafür.
+1, das sehe ich genau wie du. Dort wo Baken nicht gehen sind Schildkröten die zweitbeste Lösung, aus dem Ausland kennt man das, es ist nicht angenehm, im Auto über so Kröten zu fahren, auch die werden zwar einige Autos weiter ignorieren, aber die grosse Mehrheit wird sich davon fernhalten.
Etwas erstaunt waren wir jedoch, dass die Velofahrenden relativ wenig Unterschied zwischen den verschiedenen Stufen gemacht haben. Wenn man sich z.B. Fixmyberlin oder den Velobserver anschaut, hätten wir da schon ein deutlicheres Votum sowohl für die Schildkröten als auch die Baken erwartet.
Entsprechend haben eher Velofahrer*innen abgestimmt, denen das schnelle Vorankommen (Überholmöglichkeiten) wichtiger ist, als die Sicherheit?
Ist natürlich reine Spekulation :)
Dem Bericht ist u.a. zu entnehmen: [Zitat] Zu vermuten ist, dass das höhere Verkehrsaufkommen generell zu mehr Begegnungssituationen von Verkehrsteilnehmer*innen und höherer Aufmerksamkeit sowie folglich zu langsameren Geschwindigkeiten und mehr Vorsicht führte. [/Zitat] Ich möchte gleich nachlegen, dass diese These durch eine Studie bereits vor 10 Jahren belegt worden ist: Warum fahrradfreundliche Städte für alle Verkehrsteilnehmer ein Sicherheitsgewinn ist: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1017/S1466046610000566
amateur
17.11.2022