Quizfrage: Wie geht es da auf die Lagerstrasse von der Unterführung her?
zweiracabrio , 14.6.2020
Bei der Kreuzung an der Ecke Langstrasse/Lagerstrasse war vor dem Umbau ziemlich klar, wie sie zu benutzen ist, obwohl der Platz damals superknapp war, weil oft viele Leute unterwegs waren.
Diese Klarheit ist seit dem Umbau weg und ich habe mich bis jetzt jeweils irgendwie durchgewurstelt, wie das halt auf dem Velo so üblich ist. Damit höre ich nun auf, habe ich mich entschlossen.
Wo soll ich da genau durchfahren, wenn ich von der Langstrassenunterführung her komme und links in die Lagerstrasse abbiegen will Richtung HB?
Ich sehe lediglich drei Varianten und jede ist konfliktbeladener als die andere :-/
Weshalb schafft es die Stadt partout nicht bei Kreuzungsneugestaltungen, auch für Velofahrende selbsterklärendes Durchkommen zu bauen bzw. auszuschildern wie es für den MIV ganz selbstverständlich ist?
P.S.
Ja ich habe den Spot, welcher seimens vor einem Jahr geschrieben hat gesehen und gelesen
https://bikeable.ch/entries/2eGReK5EksufouqK3
und trotzdem ist obige Frage für mich ungeklärt...
Erstellt am: 14.6.2020
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
ABER: Man merkt schon, dass es jetzt echt vorwärts geht mit den guten Velolösungen. Manchmal etwas zu glorifiziert gebaut, aber man kommt meistens recht schnell vorwärts.
Und warum es nicht von Beginn an so geplant wurde...? Wissen wir leider auch nicht. An fehlender Information kann's nicht liegen, dafür haben wir zu oft in der Vergangenheit auf eine anständige Planung gepocht. Nicht's desto trotz wurde dieser unmögliche Absatz gebaut und die Antwort auf Züri wie Neu ist auch wirklich unverständlich.
Wir brauchen einen sehr langen Atem, bezüglich der Querungen der Gleise, des Velotunnels und der Langstrasse. Und trotz allem geben wir die Hoffnung nicht auf, dass es doch in absehbarer Zeit zu einer anständigen und sogar guten Lösung kommt. Womöglich noch dieses Jahr.
Und bis dann wird's wohl weiter ein gemurks bei der Querung. Entweder mit den Fussgänger*innen queren, bei wenig Verkehr auf der Fahrbahn mit dem Links-abbiegenden Autoverkehr fahren oder die andere Tunnel-Seite nutzen.
https://www.zueriwieneu.ch/report/24773
"Das fahrende Abbiegen nach links von der Lang- in die Lagerstrasse ist nicht vorgesehen."
Für Autos gibt es eine eigene Links-Abbiegespur zum Fahren, aber für Velos soll dasselbe untersagt sein? Hey, in welcher Bleifussfeudaldiktatur leben wir?
Da könnte problemlos 1m der Insel geplättet werden, mit Veloisgnet versehen und der Velostop um 50cm zurückversetzt, um Velofahrenden die nötige "Linksabbiegespur" zu gewähren, sogar ohne dass Autospuren oder Parkplätze gefährdet werden. Wo ist also das Problem?
(i) entweder die Fussgängerampel nehmen und den zweiten Teil schiebend queren
(ii) oder die westliche Unterführung nehmen.
Wenn der Autostau nicht dem nicht entgegen spricht, ist das Nutzen der Autospur in der Unterführung und das direkte Einbiegen in die Lagerstrasse durchaus attraktiv.
Warum muss das Gleisfeld vom Limmatquai bis zur Langstrasse immer noch so ein Hindernis für Velos sein? Zufussgehende können wenigstens den Bahnhof an mehreren Stellen queren und bald auch den Negrellisteg nutzen.
Der Negrellisteg (Brücke über die Gleise von der Klingenstrasse zum Gustav-Gull-Platz) wird inzwischen gebaut, aber nur für Zufussgehende. Die ursprünglich geplante Veloroute hat man vom Steg gekippt:
Medienmitteilung der Stadt Zürich, 12. April 2011:
Neue Quartierverbindung über die Gleise
Britisch-französisches Team gewinnt Wettbewerb für Negrellisteg
Der Bau ist geplant ab 2015
https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/departement/medien/medienmitteilungen/2011/april/110412a.html
Inzwischen sollte der Negrellisteg schon fünf Jahre auch als Veloroute dienen.
Wann wird die Velo-Unterquerung das HB an der Sihl (Zwischennutzungstadttunnel) möglich sein? Laut Stadt Zürich soll der ``BauSTART frühestens im Sommer 2022'' [meine Hervorhebung]:
https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/taz/gestalten/gebietsm_hb.html#zwischennutzung_stadttunnel
``Fertigstellung voraussichtlich Herbst 2024''
Wenn der Termin gehalten wird, wurde an der Stelle im Velonetz ``nur'' eine knappe Dekade verloren und eine halbe Generation verprellt, die hätte umsatteln könne.
zweiracabrio
5.10.2020
https://www.tagesanzeiger.ch/zwei-velospuren-verdraengen-eine-busspur-779748511795
schraubelocker
16.4.2021